The Trends 2022: Psychedelic Textures and Hologramms

Back to Batik ist nur eines der vielen mehr oder weniger fragwürdigen Relikte meiner Jugend, die mit der Y2K Bewegung zu einem Maßenphänomen geworden ist. In 2022 sind es vor allem die Verwendung von abstrakten Texturen und amorphen Strukturen, die als grafische Elemente aus diesem Clash der späten 90er Jahr und den Anfängen des Computerzetalters aktuell die Herzen der Gen Z höher schlagen lässt.

Schlaue Designer*Innen mixen den Effekt holografischer Texturen mit einem Schriftzug aus einer simplen Grafik. Neu ist der Style nicht, denn auch dieser Look erinnert stark an die ersten Schritte mit paint oder der open Type Vektoren erster Grafik Programme. Besonders wird der Stil allerdings durch den Einsatz von einer kontrastreichen Typografie.

Wiederholungen und Symmetrie

Ich erinnere mich noch an Designlegeden wie Alexander McQueen und seine Kollektion „Platons Atlantis“, die diesen Trend vorraus gegangen ist. Als einer der ersten Visionaires seiner Zeit hat er die Struktur von Mustern so verändern und durch mehrfache Spiegelung eigene psychedelischen Muster aus biologischen Strukturen kreeirt. In den gezeigten Beispielen hab ich übrigens Plastikfolie verwendet und die Textur an manchen Stellen mit dem Hintergund, sowie einem Grainfilter ineinanderkopiert.

Die gezeigten Effekt können dann durch verschiedene Blendmodi wie „multiply“, „soft light“ oder „lighten“ erreicht werden und dienen in diesem Fall als Hintergrund für weitere Collagen oder als Textur für Typografie. Allerdings sollte hierbei auf genügemd „Fleisch“, also einer entsprechenden Breite der Buchstaben, geachtet werden. Ein Teil der arbeiten beruht übrigens auf der symmetrischen Multiplikation des Motivs und eignet sich prima um diese auf weitere Projekte zu übertragen.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Kommentar verfassen