The Trends 2022: Psychedelic Gradients And Retro Typography

Hier habe ich euch vereinfacht ein paar der aktuellen easy-made-solutions der großen Brands und Nachwuchsdesigner*Innen dargestellt. Natürlich ginge in diesem Sujet noch mehr, jedoch werde ich hier zukünftig nur auf generelle Trends und kurze Beispiele eingehen. Was ihr Leser*Innen und angehenden Grafiker*Innen daraus macht, bleibt schließlich euch und eurer Kreativität überlassen. Die Beispiele hier sind in wenigen Minuten mit dem Affinity Designer enstanden und können auch in Adobe weiterverwendet werden.

Psychedelische Elemente der 1970er Jahre sowie die gelebte Diversität der Gen Z

Auf vielen Plattformen ist der Trend der blinkenden Tastatur in blinkendes Design auf dem Screen übergegangen. Neben einer klassischen Variante des Fadings, also einer Farbe welche in den Hintergrund einläuft, wird vermehrt zwischen zwei oder sogar dreifarbigen Verläufen unterschieden. Zumeist wirken diese am besten mit hohen Kontrasten, also einer entsprechenden Einfärbung der Typografie in den konzeptuell gewählten Farben oder in schwarz, bzw. weiß.

Jedoch ist zu beachten, dass die Mischung hier stilistisch eben nict mehr ganz 1970er ist, sondern auf Elemente der späten 1990er bzw. auf die Ästhetik der frühen Computer Jahre zurückgreift. Zu diesen farbenfrohen Aussichten gesellt sich ein genereller Vintage Appeal, in Form von Halftones, Retro-Typografie oder amorphes aus der vermeindlichen Zukunft. Wobei es bei Letzterem ebenfalls Referenzen in den frühen 2010er Jahre gibt. Auch (nicht) studierte Grafiker*Innen können das Rad wohl nicht neu erfinden. Für mehr Spielereien aus meiner Designwerkstatt folgt mir doch auf Instagram.


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Kommentare

Kommentar verfassen