Projektart: Graphic

  • Berlin Art Publication: The B’SPOQUE magazine

    Berlin Art Publication: The B’SPOQUE magazine

    Since 2016 ongoing.

    B’SPOQUE magazine is a free publication that deals with topics such as art, culture, social life, urban lifestyle, architecture, critical thinking and inclusion.

    Instagram Highlight Icons:

    State of the Art:

    Development: 2022/23

    Re-Design, development from 2023.

    Seit 2016 wurden diesbezüglich mehrere Themenkomplexe neu arrangiert bzw. neu bewertet und einer kunst- und kulturbegeisterten Leser:Innenschaft angepasst. Mit Sitz in Berlin, ist der thematische Schwerpunkt immer wieder auf lokale Veranstalter, Institutionen und deren innere und äußere Politik, sowie Diversität gerichtet.

    Mobile Ansichten der Website.

    Magazine:

    Neben kulturellen Programmtips, sozialen Kampagnen und politischen Aktionen, sowie Essays und spannenden Artikeln, finden im B’SPOQUE magazine auch regelmäßig junge und zum Teil bisher unbekannte Autor:Innen und Gastbeiträge oder visuelle Künstler:Innen einen Platz in der sorgsam kuratierten Artikellandschaft.

    Beispielartikel auf einer Standard Screengröße.

    BSPOQUE.com

    Typo:

    Gewählt wurde bereits 2019 die aktuelle Typographische Optik, bestehend aus der Typografie IBM Plex Mono und IBM Plex Serif. Um redaktionelle Inhalte klar zu gliedern wurden die Möglichkeiten auf die folgenden Optionen beschränkt:

    Headlines (h1-h3,h5) und Taxonomy grenzen sich durch in der Gewichtung von 700 (Bold) zu den informierenden Elementen (h4,h6, sowie der Bildunterschrift und der Excerpt) in 400 ab.

    Fließtexte sind IBM PLEX Sans Serif gehalten und Zitate werden durch einen Kursivschnitt, sowie den Drop Cap über vier Zeilen ergänzt. Eigennamen finden auch hier ihre Auszeichnung durch ein Gewicht von 700 (Bold), sowie der Einfärbung weiterführender Links.

    Logo:

    Ergänzt wurde die oben benannte Struktur 2022 durch ein neues Logo, welches sich an den 1990er Jahren Berlins anlehnt und in der Obrazec 2.0 gehalten ist.

    Colors:

    Die gewählten Farben wurden weitestgehend anhand der Richtlinien zur Barrierefreiheit ermittelt und orientieren sich an dem Verhältnis der optimalen bzw. best möglichen Ratio und beträgt 6.81:1 (Schwellenwert: größer als 7:1 für AAA, 4,5:1 für AA).

    Accessibility Experiments:

    Des weiteren wird das Layout um die entsprechenden Funktionen für einen barrierefreien Zugang erweitert und in der barrierefreien Benutzeroberfläche vereinfacht, mit Ziel so inklusiv und divers wie möglich publizieren zu können. Abschließend sind sämtliche Funktionen für Editoren, vereinfacht in der Handhabung und ermöglichen B’SPOQUE’s Zielsetzung im Alltag umzusetzen.

    CI:

    Auf Grundlage des ermittelten Style wurden folgenden Print Materialien produziert. Darunter fallen eine Visitenkarte, diverse Briefbögen und weitere gedruckte Materialien.

    Die Visitenkarte wurde entsprechend der erarbeiteten CI so gestaltet, dass sie sich problemlos auch für längere Vor- und Nachnamen eignet. B’SPOQUE wird zudem laufend um weitere Material wie Poster und Flyer, sowie in der digitalen Version um zusätzliche Funktion und Aktionen erweitert. Mehr hierzu erfahren Sie auf der Website.

  • Adobe Firefly AI generated Zodiac Cards

    Adobe Firefly AI generated Zodiac Cards

    In today’s technological landscape, artificial intelligence has taken on many remarkable roles, and one of the most captivating is its ability to generate images from textual descriptions. As an enthusiast and advocate of AI-driven innovations, I find the process of AI-generated image modeling, especially when it involves the merge of abstract categories such as „origami,“ „layered paper,“ and „hyperrealistic,“ incredibly intriguing.

    The Fascinating World of AI-Generated Image Modeling

    The journey of AI-generated image modeling begins with the aim of translating words into visual art. In this context, a description featuring „origami“ and „layered paper“ prompts the creation of images that vividly depict the delicate art of paper folding and the intricacies of layered paper compositions. To achieve this, advanced deep learning models are deployed, leveraging vast datasets of images and corresponding text descriptions. These models embark on a mission to learn the art of generating images that faithfully mirror the given textual cues.

    The „Hyperrealistic“ Approach

    However, the pinnacle of AI-generated artistry lies in the realm of „hyperrealistic“ image creation. Here, the goal is to craft images so lifelike and detailed that they challenge our ability to distinguish them from real photographs. This extraordinary feat is often accomplished through the utilization of Generative Adversarial Networks (GANs), a duo of neural networks that includes a generator and a discriminator. The generator’s role is to produce images, while the discriminator evaluates these images, discerning their authenticity. Through an intricate adversarial training process, the generator hones its skills, consistently pushing the boundaries of hyperrealism.

    Intriguingly, the realm of AI-generated image modeling is a dynamic one. The quality of these virtual creations is shaped by factors like the size and caliber of the training dataset, the intricacy of the descriptions, and the sophistication of the model’s architecture. Achieving the epitome of hyperrealistic image generation remains a formidable challenge, but recent advances in the field of AI and deep learning have propelled us closer to this goal. The results are nothing short of awe-inspiring, ushering in an era where AI-driven artistry ventures into the territory of the hyperreal.

    The usage of Firefly is a testament to the boundless possibilities that artificial intelligence continues to unveil, offering us glimpses into a future where words and images dance seamlessly, giving life to imagination in ways we’ve never imagined before. Fun fact: some of the created images displayed weird detailing such as six legs, doubled features or other funny mistakes, such as missing body parts and strange effects.

    © All rights reserved, 2023. The usage of the material without permission is prohibited.